Das junge Herzogtum Bayern erreichte bald eine beachtliche Ausdehnung nach Süden und später auch nach Osten. Das Geschlecht der Agilolfinger konnte sich gegen die fränkischen Karolinger nicht durchsetzen. Die „Provinz“ Baiern erhielt einen fränkischen Präfekten, danach wurde es von Unterkönigen regiert. Erst nach 907 wurde Baiern ein Herzogtum und gleichberechtigt zu den Herzogtümern des ostfränkischen Reiches. Der beabsichtigten Ausdehnung in Richtung Osten standen die landnehmenden Ungarn entgegen. Erst nach den Siegen über die Ungarn und einem Frieden entstand ein gesichertes bairisches Ostland, wodurch die Gründung des freisingischen Besitzes Sachsengang möglich wurde.
Der Vortrag ist die Fortsetzung des Vortrages „Die Entstehung Bayerns“.