VHS Krems

Nachhaltig genießen im Alltag - Was bedeutet nachhaltig bei Lebensmitteln eigentlich?

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Teilnehmer: 8 bis 12


Anmeldung bis: Sa, 18.11.2023

Inhalt:
Essen, Mahlzeiten und Gerichte sind Genuss, Freude, Geselligkeit und ein wichtiger Teil unserer Alltagskultur und Identität. Aber Essen ist nicht einfach nur Privatsache. Das, was täglich auf unseren Tellern landet, hat Auswirkungen auf die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden, aber auch ganz konkret auf die Welt, in der wir leben. Lebensmittel und die heutige landwirtschaftliche Produktion beeinflussen die Umwelt, das Klima, die Böden, die Meere, die Menschen, Insekten und Tiere – kurzum: die moderne Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion agiert in einem ganzheitlichen Wirkkreislauf. Wir können also mit dem, was bei uns auf den Tisch kommt, gesellschaftspolitisch wirken für Menschlichkeit, für Biodiversität, für Tierwohl, für Genuss und Gesundheit sowie gegen Klimawandel und Artensterben. Ziel dieses Kurses ist es, die globalen Zusammenhänge auf verständliche Weise zu vermitteln, die TeilnehmerInnen mitzunehmen, zu einem Blick hinter die Kulissen der Lebensmittelproduktion und ihnen einen Einblick zu geben in die landwirtschaftliche Produktion. Es geht darum, die komplexen Zusammenhänge besser zu verstehen, um künftig sicherer und bewusster Genussentscheidungen zu treffen, das Wissen im Alltag anzuwenden und weiterzugeben. Modul 1 am 11.11.2023: Die Wertschöpfungskette vom Feld bis auf den Tisch Globale Zusammenhänge und ihre Auswirkungen Umweltschutz, Klimawandel, Biodiversität, Ethik und Tierwohl Modul 2 am 25.11.2023: Nachhaltigkeit: Was bedeutet nachhaltig bei Lebensmitteln eigentlich? Konkrete Richtlinien und Handlungsanleitungen für den Alltag Modul 3 am 02.12.2023: Fach-Chinesisch, Mythen und Werbeschmäh Etiketten richtig lesen MHD und Ablaufdatum Was bedeuten Gütesiegel, Zeichen und Marke Werbemythen und Kommunikationsstrategien der Lebensmittelproduzenten Modul 4 am 16.12.2023: Lebensmittel im Müll – Ideen und Strategien gegen Food Waste Praktischer Teil: Sensorik, Kochen, Konservieren Alle Module sind einzeln buchbar! Bei Buchung von allen 4 Modulen erhalten Sie eine Ermäßigung in der Höhe von EUR 10,00 Online Rabattcode: ETHIK10

Dieser Anbieter ist qualitätszertifiziert nach Ö-Cert

AnbieterVHS Krems
E-Mail (Veranstalter)info@vhs-krems.at
zur Anmeldung
GemeindeKrems
VeranstaltungsortFellnerhof Saal
Kosten64,00 Euro
TerminSa, 25.11.2023
ZeitSa, 25.11.2023, 10:00 - 13:00 Uhr
Wochentag(e)Samstag
VeranstaltungsbereichBildung / Gesellschaft/Politik/Geschichte
VeranstaltungsformKurs/Lernarrangement
Kursnummer1014423W23W-675