IMC Krems

Medical and Pharmaceutical Biotechnology | Master-Studiengang | Vollzeit

Im Master-Studium vertiefen Sie Ihre Methoden- und Problemlösungskompetenz, um für die Herausforderungen bei der Entwicklung und Produktion von innovativen Therapeutika gegen Krebs, Autoimmun- oder neurodegenerative Erkrankungen gerüstet zu sein. Eingesetzt werden moderne und interdisziplinäre Methoden. Ein Beispiel: das „Züchten von Mini-Tumoren“, um die Wirkung von Krebsmedikamenten auf Patientinnen und Patienten leichter vorhersagen zu können.

Das englischsprachige Master-Studium Medical and Pharmaceutical Biotechnology dauert 4 Semester und ist darauf ausgelegt, den Studierenden fundiertes Wissen der medizinischen Biotechnologie und Fertigkeiten und Kompetenzen für die Entwicklung und Produktion biotechnologischer Produkte zu vermitteln. Es ist sehr gut in die Biotech-Region Wien eingebettet.

Entwicklung einer interdisziplinären Denkweise
Ein interdisziplinärer Zugang ist für den Erfolg in der Biotechnologie unerlässlich. Daher beschäftigen Sie sich verstärkt mit den naturwissenschaftlichen, medizinischen und technischen Zusammenhängen.

Ein wesentlicher Aspekt dieses Master-Studiums ist die Entwicklung von Fachwissen über die Identifizierung, Charakterisierung und Herstellung von Biopharmazeutika auf höchstem Niveau. Darüber hinaus erfordert die Herstellung von Biopharmazeutika umfassende Kenntnisse des geltenden Rechtsrahmens und der qualitätssichernden Verfahren, die in einem interdisziplinären Umfeld eine entscheidende Rolle spielen.

Fokus auf die Bedürfnisse der Industrie
Ein Team von rund 40 Lehrenden aus Forschung und Industrie lehrt grundlegende und angewandte Themen und wie neuartige Therapien von der Forschung zur Anwendung gebracht werden. Zusammen mit reichlich Labor-Arbeit wird so sichergestellt, dass der Studiengang stark praxisorientiert ist und sich an den Anforderungen der Industrie orientiert.

Auch aktuelle Trends und Entwicklungen stehen auf dem Studienplan: zum Beispiel werden moderne Technologien wie „shotgun proteomics“ eingesetzt, um gestützt durch eine bioinformatische Auswertung die Gesamtheit der Proteine einer Zelle unter normalen und pathologischen Bedingungen zu untersuchen. Das Programm bietet außerdem eine ergänzende Ausbildung in Entwicklung, Anwendung und Produktionsmethoden für qualitätsgesicherten Gewebe- und Organersatz.

International by heart
Interessiert an gemeinsamen Lehrveranstaltungen mit Studierenden anderer Hochschulen? Im Rahmen eines ERASMUS Plus-Projekts wird ein gemeinsames Modul entwickelt, das die wichtigsten Aspekte der Arzneimittelentwicklung abdeckt. Bei diesem Projekt arbeitet unsere Universität mit der französischen Université Paris XII Val De Marne (UPEC) und der finnischen Turku University of Applied Sciences (TUAS) zusammen.

Das Programm deckt die Forschungsschwerpunkte der beiden Partnerinstitutionen ab. Die Theoriekurse werden im Herbst als interaktive Kurse im virtuellen Klassenzimmer abgehalten, während die Laborkurse im Frühjahr vor Ort an den Partnerinstitutionen stattfinden.

Besonders interessant: Gemeinsam mit der Faculty of Medicine and Health Sciences der schwedischen Linköping University bieten wir ein Dual Degree an. Zusätzlich zum Master of Science an der IMC FH Krems kann Ihnen der Abschluss des Studiengangs Experimental and Medical Biosciences an unserer Partner-Hochschule verliehen werden.

Ausgezeichnete Möglichkeiten für Karriere und PhD
Nach dem Studium stehen Ihnen alle Wege offen: Aufgrund der internationalen Ausrichtung des Studiengangs eröffnen sich Jobmöglichkeiten in der heimischen und weltweiten Biotechnologie-Branche oder in verschiedenen PhD-Programmen im In- und Ausland.

Dieser Anbieter ist qualitätszertifiziert nach ISO 9001

AnbieterIMC Krems
Info beiStudienberatung
02732802222
E-Mail (Veranstalter)information@imc.ac.at
Webwww.imc.ac.at
zur Anmeldung
GemeindeKrems
VeranstaltungsortIMC Campus Krems
3500 Krems
KostenEuro 363,- pro Semester + ÖH Beitrag (EU Staatsbürger*innen)
TerminAuf Anfrage
VeranstaltungsbereichBildung / Wissenschaft/Allgemeinbildung
Veranstaltungsformohne Zuordnung
TeilnahmevoraussetzungEin Master-Studium setzt voraus, dass Sie zuvor ein facheinschlägiges Bachelor-Studium oder ein gleichwertiges Studium mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert haben. Wenn die Facheinschlägigkeit Ihres Grundstudiums nicht eindeutig gegeben ist – wenn also zum Beispiel ein fachfremdes Studium im Vorfeld absolviert wurde –, werden Ihre Qualifikationen nach Einlangen der vollständigen Bewerbungsunterlagen durch die zuständigen Stellen im Detail geprüft.
AbschlussMaster of Science in Engineering (MSc)
Kursnummer226495360